Downloads
Zur ständigen Verbesserung der Leistungen zur medizinischen Rehabilitation setzt die Deutsche Rentenversicherung Instrumente und Verfahren der Reha-Qualitätssicherung (QS) ein.
Gesetzliche Grundlage ist § 20 des Sozialgesetzbuches IX. Dort werden vergleichende Qualitätsanalysen als Grundlage für ein effektives Qualitätsmanagement gefordert.
Ziel der Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung ist eine am Rehabilitanden bzw. Patienten orientierte, permanente Qualitätsverbesserung der medizinischen Rehabilitation.
Aktuell umfassen die QS-Aktivitäten der Deutschen Rentenversicherung im Bereich der medizinischen Rehabilitation die folgenden Elemente:
- Rehabilitandenzufriedenheit
- Subjektiver Behandlungserfolg
- Peer-Review-Verfahren
- Therapeutische Versorgung
- Reha-Therapiestandards
Unsere aktuellen Ergebnisse finden Sie auf der Seite Meine-Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung.
Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit
Mit QMS-Reha wurde ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem entwickelt, das speziell auf die Rahmenbedingungen in der medizinischen Rehabilitation ausgerichtet ist. Alle Arbeitsabläufe sind in einer Rehaprozesslandkarte enthalten. Durch eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse, deren Kennzahlen sowie der Schnittstellen ist ein reibungsloser Ablauf der Rehabilitation sichergestellt.
Die Einrichtung ist nach dem Qualitätsmanagement-Verfahren der Deutschen Rentenversicherung QMS Reha zertifiziert. Es finden daher regelmäßige Auditieren der Einrichtung zur Überprüfung der strukturellen und qualitativen Ausstattung und Abläufe statt.
Unter dem Motto "Umweltfreundlich handeln" werden unsere Anstregungen einer nachhaltigen Rehabilitation zusammengefasst. Um die Umwelt zu schonen, versuchen wir, auf allen Ebenen des Klinikalltages klimafreundlich zu agieren. Aufgrund unserer einzigartigen Lage inmitten von Bergwiesen und Oberharzer Wäldern kommen wir dem Thema Nachhaltigkeit auf allen Ebenen nach.
Qualitätspolitik
Der zentrale Grundsatz der Qualitätspolitik der Klinik besteht darin, eine gute Qualität der Leistungserbringung zu gewährleisten und zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung beizutragen.
Basis der Qualitätspolitik ist, neben den Anforderungen und der Zweckausrichtung der Klinik im Rahmen der Rehabilitation, das Leitbild der Klinik. Die Qualitätspolitik strebt an, die Marktposition der Klinik zu stärken und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Sie wird durch die Klinikleitung gesteuert und verantwortet. Die Klinikleitung formuliert regelmäßig im Rahmen einer „Strategischen Steuerung“ strategische Zielsetzungen und überprüft deren Erreichung. Qualitätsziele sind nicht nur Ziele, die sich auf die Erfüllung der Anforderungen an die erbrachte Rehabilitation beziehen. An der Zielverfolgung sind alle Funktionsbereiche und Ebenen beteiligt. Die Zielerreichung wird verfolgt und dokumentiert. Folgemaßnahmen gewährleisten eine Konstanz der Qualitätspolitik.
Focus Siegel Top Rehakliniken
Wir freuen uns über die erneute Auszeichnung mit dem Siegel TOP Rehaklinik 2025 der Zeitschrift „Focus“ für die Fachbereiche Psychosomatik und Onkologie.
FOCUS Gesundheit zeichnet unsere Reha-Kliniken mit dem FOCUS Siegel für das Jahr 2025 aus. Über 1.500 Kliniken hat das Burda Tochterunternehmen FactField geprüft und ein Ranking erstellt. Eine umfangreiche Umfrage zu Leistungen, Hygiene, Interkulturalität, digitale Services und Patientensicherheit waren die Basis für die verschiedenen Indikationen.